Botanik

Natürlicher Kreislauf

 

 

 

Es ist billiger den Planeten jetzt zu schützen, als ihn später zu reparieren. 

––– José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission (2004–2014)

Urban Mining

Im größeren Kontext des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen sprechen Experten wie Architektin Annette Hillebrandt auch von Urban Mining oder urbanen Minen. Städte oder Siedlungen können als menschengemachte (anthropogene) Rohstofflager betrachtet werden, in denen die entnommenen Rohstoffe in Form von Gebäuden, Gütern, Infrastruktur, Waren oder Abfällen gebunden sind.

93,9 Prozent des Bauschutts kann laut Monitoring-Bericht über mineralische Bauabfälle wiederverwendet werden. Bereits 77,9 Prozent werden im Baugewerbe recycelt. Weitere 16 Prozent werden zur Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen genutzt.

 

Recycling in neuartigen Steinen

Zahlreiche Forschungsprojekte weisen darauf hin, dass in Zukunft Mauersteine hergestellt werden können, die bis zu 25 Prozent aus recyceltem Material bestehen. Diese Ziegel haben weiterhin eine gute Tragfähigkeit.

Recycling als Tennissand

An der roten Farbe von Tennisplätzen kann man noch die Herkunft des Tennissandes erkennen: Gebrannter roter Ton kann zu Ziegelmehl gemahlen werden. Die Körnung ist dabei auf die Anforderungen der Unterlage angepasst 0 bis 1 Millimeter, 0 bis 2 Millimeter oder 0 bis 3 Millimeter. Alleine für die Instandsetzung der insgesamt circa 40.000 Sandplätze in Deutschland werden pro Tennisplatz ca. zwei bis drei Tonnen Ziegelsand benötigt.

Re-Use von intakten Ziegeln

Die Robustheit und Langlebigkeit der Ziegel haben auch im Hinblick auf das Recycling einen großen Vorteil: Insbesondere Vollziegel können in einem neuen Bauprojekt eine neue Verwendung finden, da sie beim Abbruch nur wenig beschädigt werden. Ziegel gehören damit zu den wenigen Bauprodukten, die tatsächlich wiederverwertet werden können. „Re-Use“ stellt zugleich die einfachste Form des Recyclings dar: Das Material behält in seiner Weiterverwendung seinen ursprünglichen Zweck. Heute verwendet man für Gebäude kaum noch Vollziegel als tragende Steine, daher sind diese inzwischen zu einer historischen Rarität geworden.

Recycling

Wachsende Perspektiven für recycelte Ziegel

Für die kommenden Jahrzehnte zeichnet sich eine Wende im Ziegel-Recycling ab – zeitversetzt zum Einsatzbeginn porosierter Lochziegel 1970 und unter Berücksichtigung der Lebensdauer der Häuser. In größerem Umfang werden die Mauerwerke dieses Typs wahrscheinlich erst in mindestens 40 Jahren zurückgebaut. Schon jetzt ebnet die Ziegel-Forschung den Weg für ein effizientes und zukunftsfähiges Recycling dieser Ziegel.

So könnten die Städte der Zukunft aussehen: viel Grün mit hoher Lebensqualität, Lebensraum für Tierarten – und ausgeglichenem Mikroklima.