Landschaft

Aus der Heimat – Für die Heimat

Es ist unter Nachhaltigkeitsaspekten sehr vorteilhaft, dass die Produktionsstandorte der Mauersteinhersteller in unmittelbarer Nähe zur Lagerstätte der Rohstoffe liegen.

––– Prof. Carl-Alexander Graubner, Institut für Massivbau, TU Darmstadt

Regionalität

Die Entstehung einer Tongrube

Der Rohstoff für Ziegel, Ton, kommt in natürlicher Form in der Erde vor. Jeder hat ein Bild vor Augen, wenn er das Wort hört. Aber zu beschreiben, was genau Ton ist, ist schwieriger. Schon frühe Hochkulturen haben Techniken entwickelt, um mit ihm zu bauen. Aber der Ton selbst ist noch viel älter: Der Ton, den wir heute abbauen und verwenden, hat sich über Millionen von Jahren gebildet und ist schon um die halbe Welt gereist. Er ist ein Zeitzeuge der Erdgeschichte.

Regionalität

Der Baustoff der kurzen Wege

Ziegel ist der Baustoff der kurzen Wege – denn er liegt sprichwörtlich vor der Tür. Über ganz Deutschland verteilt gibt es Tongruben, in denen der Rohstoff Ton schonend und oberflächennah abgebaut werden kann. Die Abbauflächen liegen meist in der Nähe der Produktionsstätten. Denn ähnlich dicht ist das Netz von Ziegelwerken hierzulande. Und so kann auch das fertige Produkt meist regional vertrieben werden.