News

Ein Pavillon aus Ziegel

Unter dem Motto „Sustainable Futures“ findet in diesem Jahr vom 2. bis 6. Juni der UIA World Congress of Architects in Kopenhagen statt. Akteurinnen und Akteure der Baubranche beschäftigen sich mit der Frage, wie die Zukunft der Architektur nachhaltig gestaltet werden kann. Dabei sind verschiedene Möglichkeiten für „nachhaltige Zukünfte“ denkbar – einige davon sind kein Gedankenexperiment, sondern bereits in Form von Pavillons in kleinem Maßstab umgesetzt.

News

Was passiert in der Ziegelforschung?

Die heutigen Ansprüche an Gebäude sind groß: Sie sollen aus natürlichen Rohstoffen gebaut werden, ressourcenschonend sein und extremen Wetterbedingungen standhalten. Kein anderer Baustoff erfüllt diese Ansprüche so wie der Ziegel. Das liegt auch daran, dass die Ziegelhersteller seit jeher in Forschung investieren. Als eigene Forschungsstelle für die Ziegelindustrie wurde 1952 das Institut für Ziegelforschung in Essen e.V. (IZF) gegründet.

Ziegel-Exponate erinnern an vergangene Projekte der Ziegelforschung.
News

Interview | Food-Bloggerin Christina Becher über das Kochen im Tontopf

Christina Becher ist Food-Bloggerin und Autorin des Buches „Alles aus dem Römertopf“. Im Interview berichtet sie von ihrem Alltag als Content Creatorin und erklärt, was das Besondere am Kochen im Römertopf ist.

Christina Becher hat mit ihrem Blog ihre beiden Leidenschaften Kochen und Kreativität zum Beruf gemacht.
News

Interview | Werkstoffwissenschaftler Tobias Bem über die Vielfalt der Tonbaustoffe

Tobias Bem ist Werkstoffwissenschaftler im Ziegelwerk Bellenberg. Im Interview berichtet er, was Glas und Keramik gemeinsam haben, welche Tonarten er für den Hintermauerziegel einsetzt und warum auch die Hülle eines Spaceshuttles aus Ton besteht.

Ton muss nicht immer aus dem eigenen Werk kommen: Bei größeren Baumaßnahmen fallen oft große Mengen an brauchbarem Ton an. Tobias Bem prüft die Zusammensetzung und damit Eignung des Materials, wie hier auf der Baustelle von Stuttgart 21.
News

Schinkelsche Bauakademie wird wiedererrichtet – aber wie?

Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) gilt als Wegbereiter der Moderne. Zu den von ihm erdachten neuen architektonischen Methoden, wie den Rasterbau, passte der Ziegel perfekt: nicht nur wegen seines ästhetischen Wertes, sondern auch, weil sich die Einheit Ziegel besonders für den Bau der zukunftsweisenden Formen und Elemente eignet.Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) gilt als Wegbereiter der Moderne. Zu den von ihm erdachten neuen architektonischen Methoden, wie den Rasterbau, passte der Ziegel perfekt: nicht nur wegen seines ästhetischen Wertes, sondern auch, weil sich die Einheit Ziegel besonders für den Bau der zukunftsweisenden Formen und Elemente eignet.

Die Bauakademie im Zentrum Berlins ist das letzte ausgeführte Gebäude Schinkels. (Foto: 1911)
News

Interview | Architektin Christine Remensperger über Räume zum Entdecken

Christine Remensperger ist Architektin und Professorin für Entwerfen und Baukonstruktion an der FH Dortmund. Im Interview berichtet sie, worauf es beim Bau von Kitas und Schulen ankommt, wie man Räume zum Entdecken schafft und warum leise, unaufgeregte Gebäude etwas zu erzählen haben.

Architektin Christine Remensperger vermittelt ihren Studierenden Verantwortung für die Profession.
News

Interview | Handwerkskunst aus Matsch

Theresa Spatzier hat die Leidenschaft, die sie schon als Kind hatte, zu ihrem Beruf gemacht: Als Gründerin des Unternehmens Matschwerk gibt sie Töpferkurse und verkauft eigene Keramik. Im Interview mit Bauen mit Ziegel berichtet sie von der wachsenden Wertschätzung für echtes Handwerk und davon, wie man beim Töpfern das innere Kind wiederentdecken und den erwachsenen Perfektionismus ablegen kann.

Theresa Spatzier hat das Unternehmen Matschwerk gegründet. Sie gibt Töpferkurse und verkauft eigene Ware aus Ton.
News

Interview | 2226-Geschäftsführer Stefan Corona über Einfaches Bauen

Stefan Corona ist Geschäftsführer der 2226 GmbH. Das österreichische international tätige Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich verkauft das Konzept „2226“, das ursprünglich vom Architekturbüro Baumschlager Eberle erfunden wurde. Die Idee: Allein durch massives Mauerwerk und intelligente Lüftung das perfekte Raumklima zum Wohnen und Arbeiten zu schaffen. Aufgrund des großen Erfolgs wurde herausgelöst aus der Architektur das eigene Unternehmen 2226 gegründet.

Stefan Corona, Geschäftsführer der 2226 GmbH
News

Kampagnenstart | Ziegel. Das Beste aus Mutter Erde.

10.10.2022 | Die Initiative Bauen mit Ziegel startet die Kampagne „ZIEGEL. DAS BESTE AUS MUTTER ERDE.“: Eine Reihe von Filmclips stellt über die nächsten Monate all die Dimensionen des Hintermauerziegels dar, die häufig unsichtbar bleiben.

Die Filme bauen eine emotionale Verbindung mit dem Zuschauer auf, so dass dieser Mutter Erde selbst mit allen Sinnen erleben will.
News

Interview | Architekt Mathias Gladisch über bezahlbaren Wohnraum

Mathias Gladisch ist Architekt in Berlin. Gemeinsam mit Frank Arnold gründete er 1996 das Architekturbüro Arnold und Gladisch. Mittlerweile planen sie viele ihrer Projekte in monolithischer Ziegelbauweise. Im Interview berichtet Mathias Gladisch von seiner Motivation als Architekt und davon, dass der Beruf für ihn nicht nur baukulturelle sondern auch soziale Verantwortung bedeutet.

Mathias Gladisch legt seinen Schwerpunkt als Architekt auf den Wohnungsbau.
News

Interview | Architekt Hooman Balazadeh über die Zukunft des Ziegels

Ziegelbauten haben in Iran eine lange Tradition. Zahlreiche iranische Architekten führen diese Tradition weiter und kreieren mit dem Ziegel neue, moderne Formen und Bauweisen. Einer von ihnen ist Hooman Balazadeh, der besonders die Einfachheit und Schöpfungskraft von Ziegel schätzt. Sein Architekturbüro Hooba Design gewann mit dem Kohan Ceram Central Office den Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur. Im Interview mit Bauen mit Ziegel berichtet er, wer ihn inspiriert und was er mit seiner Arbeit erreichen möchte.

Hooman Balazadeh möchte mit seiner Architektur auf die Bedürfnisse unserer Zeit eingehen.
News

Ziegelindustrie startet Online-Videoreihe „Klimaneutrales Wohnen"

Gebäude spielen beim Erreichen der Klimaziele eine zentrale Rolle, denn rund 30 Prozent der deutschen CO2-Emissionen entstammen diesem Sektor. Um darzustellen wie Gebäudeenergiebilanzen verbessert oder wie Gebäude gar zu klimaneutralen Energieerzeugern werden können, veröffentlicht der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie eine Videoreihe unter dem Titel „Klimaneutrales Wohnen“.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm, Leiter des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e. V. München, führt in einer Videoreihe durch das Thema „Klimaneutrales Wohnen".
News

Interview | Wanderausstellung des Deutschen Ziegelpreises

26.10.2021 | Ziegel ist ein Baustoff mit großer Zukunft. Das zeigen 66 eindrucksvolle Architekturprojekte, die aus den fast 150 Einreichungen zum Deutschen Ziegelpreis 2021 ausgewählt worden sind.

Informativ: Auf 66 Stelen werden 66 herausragende Beispiele für vielfältige Ziegelarchitektur gezeigt.
News

Bericht | Wanderausstellung des Deutschen Ziegelpreises

26.10.2021 | Gebrannter Ton: ein Werkstoff, der die Menschheit seit Jahrtausenden begleitet und vor allem in der Architektur seine Spuren hinterlassen hat – und bis heute hinterlässt. Zwei renommierte Preise, die herausragende Architekturprojekte rund um den Ziegel auszeichnen, arbeiten diesmal bei der Präsentation der Siegerprojekte zusammen: Erstmals findet die Wanderausstellung zum Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur in Kooperation mit dem Deutschen Ziegelpreis statt. Erste Station war Ende Oktober die MSA | Muenster School of Architecture.

Die Wanderausstellung des Deutschen Ziegelpreises in der MSA | Muenster School of Architecture lockte viele Besucherinnen und Besucher, vor allem Studierende, an.
News

Ziegel auf dem Weg zur Klimaneutralität

19.08.2021 | Die im August aktualisierten Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration/EPD) zeigen, dass sich der Ziegel auf dem Weg zur Klimaneutralität befindet: Bei der Herstellung entstehen 20 Prozent weniger CO2-Emissionen als noch vor sechs Jahren. Dies konnte über den Umstieg auf erneuerbare Energien und Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess erreicht werden. Setzt sich diese Entwicklung so fort, wird das Ziel der Klimaneutralität bereits 2045 erreicht.

Die aktuellen EPDs bestätigen: Ziegel sind auf einem guten Weg zur Klimaneutralität.
News

Ziegelhäuser mit Spitzenwerten bei der Ökobilanz

08.10.2021 | In der Debatte um nachhaltiges Bauen nimmt die sogenannte Graue Energie, also die vollständige Erfassung der Emissionen aus Herstellung, Instandhaltung und Rückbau, eine zunehmend zentrale Rolle ein. Einen ökobilanziellen Vergleich anhand eines Beispielgebäudes in Ziegel- und Holzständerbauweise unter Berücksichtigung der Grauen Energie zieht das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V., München (kurz: FIW) in einer jüngst veröffentlichten Studie.

News

Ziegel ist der dominierende Baustoff im Neubau 2020

28.07.2021 |  Ob aus Ziegel oder Porenbeton, aus Kalksandstein oder Holz – die Entscheidung über den hauptsächlich verwendeten Baustoff ist von vielen Faktoren wie regionalen Besonderheiten, Größe des Bauprojektes, persönlichen Vorlieben oder Kosten der Baustoffe abhängig. Im Jahr 2020 wurde rund jede dritte Baugenehmigung für Wohngebäude mit ein und zwei Wohnungen in Ziegelbauweise erteilt.

Jedes dritte in Deutschland im Jahr 2020 gebaute Wohnhaus besteht aus Mauerziegeln.