Schinkelsche Bauakademie wird wiedererrichtet – aber wie?
Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) gilt als Wegbereiter der Moderne. Zu den von ihm erdachten neuen architektonischen Methoden, wie den Rasterbau, passte der Ziegel perfekt: nicht nur wegen seines ästhetischen Wertes, sondern auch, weil sich die Einheit Ziegel besonders für den Bau der zukunftsweisenden Formen und Elemente eignet.Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) gilt als Wegbereiter der Moderne. Zu den von ihm erdachten neuen architektonischen Methoden, wie den Rasterbau, passte der Ziegel perfekt: nicht nur wegen seines ästhetischen Wertes, sondern auch, weil sich die Einheit Ziegel besonders für den Bau der zukunftsweisenden Formen und Elemente eignet.

Zu seinen bekanntesten Bauten gehört die Friedrichswerdersche Kirche und die kubische Bauakademie (1832 bis 1836). Von den Gewölben aus Ziegelschalen bis zu den Ornamenten der Fassaden setzte er komplett auf den Tonbaustoff. Die Bauakademie brannte nach einem Luftangriff auf Berlin 1945 vollständig aus, während ihre Bausubstanz gut erhalten blieb. In den 60er-Jahren entschied man sich gegen den Wiederaufbau und für einen Abriss. Das ist aber noch nicht das Ende der Geschichte: Eine Mehrheit der Berliner wünschte sich das Gebäude zurück und schließlich beschloss der Bundestag 2016 die Finanzierung des Wiederaufbaus.
Dabei stellt sich die Frage, inwieweit Schinkels Werk rekonstruiert wird und inwiefern es weiterentwickelt werden sollte. Schinkel selbst steht für Innovation und Zukunftsgewandtheit. Deswegen überzeugt das Ziel der Bundesstiftung Bauakademie, mit dem Neubau ein Demonstrationsprojekt dafür schaffen, was innovatives, zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen heute bedeutet.
Das Material Ziegel ist auch beim Wiederaufbau naheliegend: Die Ziegelindustrie hat in ihrer gesamten Entwicklung immer wieder gezeigt, das eine Symbiose von Tradition und Innovation beim Bauen gelingen kann, um stets den sich ändernden Anforderungen Rechnung zu tragen. Wie würde Schinkel heute bauen? Wir sind uns sicher: Gerade im Angesicht neuer Ansprüche an ökologische Bauweise und dem Wunsch nach Identität würde er sich auch heute wieder für das Baumaterial Ziegel entscheiden.
Jüngst fand ein Auftaktgespräch zwischen Bundesstiftung Bauakademie und dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie statt: