Ziegelindustrie startet Online-Videoreihe „Klimaneutrales Wohnen"
Gebäude spielen beim Erreichen der Klimaziele eine zentrale Rolle, denn rund 30 Prozent der deutschen CO2-Emissionen entstammen diesem Sektor. Um darzustellen wie Gebäudeenergiebilanzen verbessert oder wie Gebäude gar zu klimaneutralen Energieerzeugern werden können, veröffentlicht der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie eine Videoreihe unter dem Titel „Klimaneutrales Wohnen“.

In sechs Kurzfilmen, die im Laufe der kommenden Wochen online veröffentlicht werden, wird das Thema Nachhaltigkeit im Gebäudebestand unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Durch die einzelnen Videos führt Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm, Leiter des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e. V. München.
Die Videoreihe richtet sich unter anderem an Studierende einschlägiger Fachrichtungen, wie zum Beispiel Bauingenieurwesen, die sich im ersten oder zweiten Fachsemester befinden, sowie an alle Interessierten. Ziel ist die Sensibilisierung des Branchennachwuchses für die Herausforderungen und Potenziale im Gebäudesektor, die die Anpassung an den Klimawandel mit sich bringen. Besondere Berücksichtigung finden die verschiedenen Ansätze, mit denen sich CO2-Emissionen insbesondere von Wohnhäusern reduzieren lassen. Die Abteilung Hochschularbeit des Bundesverbands hat die Videoreihe entwickelt.
Teil 1: Warum Gebäude 2021 rund 30 Prozent der CO2-Emissionen verursachen
Teil 2: Wie sich die Energiebilanz eines Gebäudes verbessern lässt
Teil 3: Wie eine richtige Gebäudedämmung hilft, viel CO2 einzusparen
Teil 4: Wie man für Frischluft im Gebäude ohne Wärmeverlust sorgt
Teil 5: Wie sich Wohnungswände als Wärmespeicher nutzen lassen
Teil 6: Wie aus Gebäuden klimaneutrale Energieerzeuger werden