
Multitalent Ziegel
Zukunftskonzepte müssen so vielfältig sein wie die Probleme, die sie lösen sollen.
––– David J. Herman, ehem. Vorstandsvorsitzender bei Opel
Ziegelarten
Der Hintermauerziegel ist aufgrund seiner Möglichkeiten ein gefragter Alleskönner: Beste Werte in den Bereichen Statik, Wärme-, Schall- und Brandschutz erfüllen die hohen baulichen Vorgaben. Und weil sich der Tonbaustoff noch dazu durch Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit, Wohngesundheit und Langlebigkeit auszeichnet, ist er das ideale Material für Einfamilienhäuser und mehrgeschossigen Wohnungsbau. Mit Hintermauerziegeln sind monolithische Wandkonstruktionen von bis zu neun Geschossen möglich. Hier finden Sie eine Übersicht über die gängigen Ziegelarten.
Massive Vollziegel, die bis weit ins 20. Jahrhundert verbaut wurden, spielen im modernen Hausbau keine Rolle mehr.
lochziegel
Der Loch- oder Hohlziegel ist gewissermaßen der Basis-Hintermauerziegel. Aufgrund seiner gelöcherten Struktur verliert er nicht nur an Gewicht, sondern erhält auch eine bessere Wärmeleitfähigkeit. Unterschieden wird dabei zwischen zwei Lochziegel-Typen.
Der gebräuchlichste Typ ist der Hochlochziegel mit vertikalen Löchern: Durch die Anordnung der Löcher erhält er seine Stabilität und kann so tragende Funktionen übernehmen. Langlochziegel mit horizontalen Löchern wiederum eignen sich eher für Trennwände ohne statische Funktion.
Füllziegel oder Schallschutzziegel sind Mauerziegel mit besonderer Lochung (ohne Porosierung), die zur Verfüllung mit Beton oder Mörtel nach der Verlegung geeignet sind. Das Gewicht der Wand erhöht sich, ebenso ihre Tragfähigkeit. Füllziegel werden insbesondere für tragende Wände mit erhöhten Anforderungen an den Schallschutz verwendet – etwa für Treppenhaus-Trennwände.


Porosierte Ziegel
Luft im Ziegel verbessert die Wärmedämmung. Deswegen suchte man nach Möglichkeiten, zusätzliche Lufteinschlüsse im Lochziegel zu schaffen. Porosierte Ziegel, oft auch fälschlicherweise gleichgesetzt mit dem Markennamen Poroton (zusammengesetzt aus porös und Ton), wurden 1958 vom schwedischen Ingenieur Sven Fernhof zum Patent angemeldet. Bei der Herstellung werden diese Ziegel mit sogenannten Ausbrennstoffen dazu gebracht, kleinste Lufteinschlüsse zu bilden. Durch die winzigen Hohlräume werden die Ziegel noch leichter und verfügen über noch bessere Wärmedämm-Qualitäten.

Verfüllte Ziegel
Ein Meilenstein in der Ziegel-Entwicklung sind Mauerziegel mit Dämmstofffüllung, die erstmals im Jahr 2000 auf den Markt kamen. Dämmstoffverfüllte Ziegel eignen sich aufgrund ihrer Wärmedämmeigenschaften für die Umsetzung des EU-weit verbindlich geforderten Niedrigenergiestandards. Bauherren können damit auf die wartungsanfällige und damit kostenintensivere Außendämmung verzichten. Zudem schützen sie aufgrund ihrer hervorragenden Schallschutz-Qualitäten auch ganz natürlich vor Lärm. Als Dämmmaterial werden Perlit, Mineralwolle, Polystyrol oder Holz verfüllt. Der außen aufgetragene Putz schützt das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen.
Perlit
Das Zauberwort für viele verfüllte Ziegel lautet Perlit. Perlit ist ein Silikatgestein vulkanischen Ursprungs. Es wird in kleine Körner gemahlen und danach kurz auf mehr als 1000 Grad erhitzt. Das dabei freigesetzte Kristallwasser führt dazu, dass die Perlitkörner sich aufblähen. Die dabei entstehenden Granulatkiesel mit Lufteinschlüssen sind entscheidend für die wärmedämmende Eigenschaft, die Perlit zum begehrten Dämmstoff-Material macht.
Mit Ziegeln, die mit dem nicht brennbaren Perlit verfüllt sind, kann eine Energieeffizienz bis hin zum Passivhausniveau erreicht werden. Hinzu kommt ein verbesserter Schallschutz.

Mineralwolle
Nach Perlit kam die Mineralwolle als alternative Granulat-Füllung auf den Markt. Mineralwolle besitzt schon lange den Ruf als eines der besten Dämmmaterialien. Sie besteht aus künstlich hergestellten Fasern mineralischen Ursprungs. Heißt konkret: Mineralgranulat, dessen Grundlage Basalt ist, wird erst bei 1500 Grad geschmolzen, aufgezogen, verdichtet und abschließend zu Granulat verarbeitet.
Dabei bringt Mineralwolle noch weitere Vorteile mit sich: Sie bietet höchste Sicherheit bei einem Brand und trägt auch zu einem erhöhten Schallschutz bei.

EXPANDIERTES POLYSTYROL
Als aktuellste Entwicklung kam die Füllung mit graphitbeschichtetem, expandiertem Polystyrol auf den Markt. Der Dämmstoff wird mittels Hitze und Druck in den Ziegel eingefüllt und ist mit letzterem nicht verklebt. Die diffusionsoffene, wasserunempfindliche Füllung überzeugt durch einen besonders guten Dämmwert und punktet langfristig gesehen mit absoluter Robustheit und Nachhaltigkeit. Ziegel und Dämmstoff lassen sich einfach trennen und ermöglichen eine hundertprozentige Recyclingquote und die komplette Wiederverwertung der entstehenden Materialien.

Holz
Holzverfüllte Ziegel vereinen das Beste aus Ziegel und Holz! Ihre natürliche Füllung besteht aus sortenreinen Nadelholzfasern und ist somit nicht nur äußerst umwelt- und ressourcenschonend, sondern auch wohngesund, hochwärmedämmend und problemlos recycelbar.
Die ökologischen Ziegel ermöglichen wiederum den Bau massiver Außenwände mit gutem Schallschutz und hoher Tragfähigkeit.
